Zirbe – die Königin der Alpen
Zirbe -der Baum:
Der Zirbenbaum – auch Zirbelkiefer genannt – wächst in den Zentralalpen auf ca. 1500 bis 2000 m Seehöhe. Die Bäume werden bis 1000 Jahre alt. Um die starken Temperaturschwankungen bis -40°C standhalten zu können, entwickelte die Zirbelkiefer eine besonders hohe Widerstandskraft. Diese wird bei der Verarbeitung des Holzes positiv genutzt.
Das Holz:
Das Zirbenholz ist geprägt durch eine lebhafte Struktur mit hellem Splint und rötlichem Kernholz übersäht mit Ästen. Zirbenholz ist sehr weich.
Wirkung:
Der Duft des Zirbenholzes hat eine spezielle Wirkung auf den Menschen. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Zirbenholz eine nietrigere Herzfrequenz bei körperlichen und mentalen Belastungen bewirkt und den Erholungsprozess in Ruhephasen beschleunigt. Das Herz spart ca. 3.500 Schläge pro Tag.
In Zimmern mit Zirbenholz haben Luftdruckschwankungen keinen Einfluss mehr auf den Kreislauf. Die Wetterfühlungkeit wird neutralisiert und der Kreislauf stabilisiert. Die beruhigende Wirkung des Zirbenholzes verbessert nachweislich die Schlafqualität, sie macht fitter und ausgeruhter.
Das Zirbenholz harmonisiert und särkt das allgemeine Wohlbefinden. Der Duft macht geselliger und kommunikativer.
Zusätzlich unterbindet Zirbenholz nachweislich die Entwicklung und Vermehrung von Kleidermotten und hat eine stark bekterienhemmende Wirkung in feuchter Umgebung.
Verwendung:
Schränke, Wandverkleidungen, Betten, Bettmaterialien wie Kissen, Auflagen, Zudecken
Testen Sie die Wirkung der Zirbe mit unserem | |||
Schnupperkissen | |||
Bringen Sie Zirbe in Ihr Schlafzimmer mit: | |||
Zirbenbetten | Tellersystem aus Zirbenholz | Zirbenkissen | Zirbendecke |
Zirbenauflagen |